Kochen & Backen zur Weihnachtszeit
Die beliebtesten Gerichte und Rezepte zum Weihnachtsfest – von klassisch bis vegan
Kochen & Backen zur Weihnachtszeit
Weihnachten ist auch eine Zeit, zu backen und zu kochen, gemeinsam zu essen und zu genießen. Oftmals haben Familien ihre eigene Tradition, was das Essen an Heiligabend angeht. Auch in diesem Jahr sind drei Klassiker für das Familienessen an den Feiertagen besonders beliebt:
Katharina Küllmer
Was gibt es eigentlich Weihnachten?
Diese Frage ist ab jetzt schnell zu beantworten. Denn Katharina Küllmer hat 12 festliche Menüs kreiert, die mal klassisch, mal edel, mal schnell zubereitet oder mal ganz figurbewusst, mal mit Fisch, mal mit Fleisch und auch mal vegetarisch und vegan sein können. Insgesamt präsentiert sie über 50 kreative Rezepte für Advent, Weihnachten und Neujahr. Also Kochen & Backen zur Weihnachtszeit in Vollendung zum Nachmachen!
Die Weihnachtszeit verbindet man mit Düften wie Zimt, Vanille und Bratäpfeln, aber selbstverständlich auch mit selbstgebackenen Weihnachtsplätzchen.
Die nachfolgenden Rezepte sind auch für Anfänger einfach nachzubacken und sorgen für prall gefüllte Plätzchendosen in der festlichen Zeit.
Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung
Zunächst werden Butter, Zucker, Milch und Vanillezucker in einer Schüssel schaumig gerührt, anschließend Backpulver und Mehl hinzugegeben. Zum Schluss wird die Masse mit den Händen zu einem festen Teig geknetet und in einer Folie etwa eine Stunde lang kühl gestellt. Anschließend den kalten Teig ausrollen und mit Plätzchenformen ausstechen. Bei 200 Grad Celsius etwa acht bis 10 Minuten auf Backpapier im Ofen backen. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker betreuen oder mit Zuckerdekor weihnachtlich verzieren.
Zutaten für 60 Stück:
Zubereitung
Mehl, Salz, Zitronenschale sowie Zitronenaroma auf ein Backbrett häufen, mittig eine Mulde hineindrücken. Zucker und das Ei in die Mulde geben, die die Butter stückchenweise oben auf den Mehlberg-Rand erteilt. Mit den Händen gleichmäßig zu einem Teig verkneten und kühlgestellt etwa 2 Stunden ruhen lassen. Teig ausrollen und runde Plätzchen ausstechen. Diese zehn bis 12 Minuten bei 200 Grad Celsius im Ofen auf Backpapier backen. Nach Lust und Laune gerne gemeinsam mit den Kindern verzieren.
Zutaten für 45 Stück:
Zubereitung
Zunächst Mehl, Salz, Backpulver und Haselnüsse auf einem Backbrett aufhäufen, in die Mitte eine Mulde drücken und dort Zucker und Vanillezucker hineingeben. Das Ei aufgeschlagen und auf den Zucker setzen. Die Butter stückchenweise um die Mulde verteilen und alles mit den Händen zu einem gleichmäßigen Mürbeteig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für zwei Stunden kühlstellen. Anschließend den Teig ausrollen, Plätzchen mit Formen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Neun bis zehn Minuten bei 200 Grad Celsius backen.
Nach dem Abkühlen die Nougatmasse im Wasserbad schmelzen und auf die Hälfte der Plätzchen verteilen. Jeweils mit einem identischen Plätzchen deckeln und zum Festwerden kühlstellen.
Glühwein gehört zu jedem Weihnachtsmarkt so wie die Geschenke unter den Weihnachtsbaum. Sie haben aber bestimmt schon oft festgestellt, dass das auf dem Weihnachtsmarkt verkaufte Heißgetränk nicht immer die beste Qualität hat. Selbstgemacht können Sie allerdings auf hochwertigere Zutaten setzen und noch dazu entscheiden, wie würzig der Glühwein sein darf.
Das nachfolgende Rezept ist für vier Personen:
Experimentieren Sie mit weiteren Aromen wie zum Beispiel Kardamom, Piment oder Koriander. Aber Vorsicht: Nicht übertreiben!
Grundsätzlich wird der Glühwein nur erwärmt – bitte keinesfalls zum Kochen bringen – damit der Alkohol nicht verdampft und keine möglicherweise krebserregenden Zuckerabbauprodukte entstehen.
Zunächst werden alle Zutaten in einen großen Topf auf den Herd gestellt. Sobald der Wein heiß ist, nehmen Sie ihn von der Platte und lassen ihn für ein bis zwei Stunden durchziehen. Dies ermöglicht den Gewürzen, ihr volles Aroma abzugeben. Danach können Sie ihn erneut erwärmen und genießen.
KESSER
Mit einem Fassungsvermögen von bis zu 8 Litern eignet sich der Heißgetränkeautomat ideal für kleine Runden und Feiern mit der Familie oder Freunden und selbst, sofern es die Kontaktbeschränkungen wieder erlauben, zur Bewirtung kleiner Gruppen. Ideal für den „Weihnachtsmarkt“ zuhause.
Mit diesen Produkten die Vorweihnachtszeit ganz einfach versüßen
Die 3 leckersten vegetarischen Weihnachtsgerichte
An Weihnachten muss es nicht immer Fleisch geben. Es gibt viele vegane Alternativen zu Weihnachtsgans, Würstchen und Braten. Sich vegan zu ernähren ist heute keine Seltenheit mehr, doch besonders an Weihnachten können Veganer an der Festtagstafel einigen Skeptikern begegnen, die von Seitan oder Tofu nicht viel halten.
Möller, Katja
Dieses Kochbuch steckt voller kreativer, köstlicher veganer Rezepte zu Weihnachten. Kochen Sie zum Fest der Liebe ohne tierische Produkte!
Winter, Rosalie
Guten Gewissens weihnachtliche Süßigkeiten naschen – Schoko-Kokos-Makronen, Magenbrot, Bratapfeltorte und viele Köstlichkeiten mehr!
Das Dessert gilt immer als Krönung eines gelungenen Menüs – dies gilt insbesondere für Weihnachten. Um das Festmahl perfekt abzurunden, geben wir Ihnen hier ein paar ausgewählte frische und fruchtige als auch süße und cremige Dessertideen. Lassen Sie sich davon inspirieren und zaubern Sie mit möglichst wenig Aufwand eine elegante Nachspeise auf Ihre Festtagstafel.